SICHERHEITSLÖSUNGEN FÜR LEBENSWISSENSCHAFTLICHE GEBÄUDE
Wenn man sich speziell auf physische Sicherheitslösungen für Life-Science-Gebäude konzentriert, geht es darum, die Räumlichkeiten, die Vermögenswerte und das Personal vor unbefugtem Zugang, Diebstahl, Vandalismus und anderen physischen Bedrohungen zu schützen. Im Folgenden wird ein detaillierter Blick auf die möglichen physischen Sicherheitsmaßnahmen geworfen:
1. Schutz des geistigen Eigentums (IP): Biowissenschaftliche Gebäude beherbergen oft sensible Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten. Der Schutz des geistigen Eigentums vor Diebstahl oder Sabotage ist entscheidend für den Erhalt des Wettbewerbsvorteils und den Erfolg wissenschaftlicher und kommerzieller Unternehmungen.
2. Sicherheit des Personals: Die Gewährleistung der physischen Sicherheit von Forschern, Mitarbeitern und Besuchern ist von größter Bedeutung. Biowissenschaftliche Einrichtungen können mit gefährlichen Stoffen, biologischen Agenzien und komplexen Maschinen umgehen, was robuste Sicherheitsprotokolle und Notfallpläne erfordert.
3. Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Life-Science-Einrichtungen müssen strenge Vorschriften einhalten, z. B. die der FDA, EPA und anderer Behörden. Sicherheitslösungen helfen bei der Einhaltung dieser Vorschriften, indem sie eine ordnungsgemäße Zugangskontrolle, Dokumentation und Prüfprotokolle gewährleisten.
4. Schutz von sensiblen Daten: Zusätzlich zur physischen Sicherheit müssen Life-Science-Gebäude auch digitale Daten schützen, darunter Patienteninformationen, Ergebnisse klinischer Studien und geschützte Forschungsdaten. Maßnahmen zur Cybersicherheit sind für den Schutz vor Datenschutzverletzungen und Cyberangriffen unerlässlich.
5. Schutz von Anlagen und Vermögenswerten: Biowissenschaftliche Gebäude enthalten teure Geräte und Materialien, die vor Diebstahl, Vandalismus und Umweltschäden geschützt werden müssen. Sicherheitssysteme, wie z. B. Überwachungskameras, Zugangskontrollen und Umgebungsüberwachung, tragen zum Schutz dieser Vermögenswerte bei.
6. Geschäftskontinuität: Wirksame Sicherheitslösungen tragen dazu bei, die Kontinuität des Geschäftsbetriebs zu gewährleisten, indem sie Risiken mindern, die den Betrieb stören könnten. Dazu gehört die Planung von und Reaktion auf potenzielle Sicherheitsvorfälle, Naturkatastrophen und andere Notfälle.
7. Reputationsmanagement: Eine Sicherheitsverletzung oder ein Zwischenfall kann den Ruf einer biowissenschaftlichen Organisation erheblich schädigen. Die Umsetzung robuster Sicherheitsmaßnahmen trägt dazu bei, das Vertrauen der Beteiligten, einschließlich Investoren, Partner und der Öffentlichkeit, zu erhalten.
ARTEN VON PHYSISCHEN SICHERHEITSLÖSUNGEN FÜR BIOWISSENSCHAFTLICHE GEBÄUDE
Sicherheit in der Umgebung:
– Zäune und Mauern: Hohe Zäune oder Mauern mit Kletterschutz, um unbefugten Zugang zu verhindern.
– Tore und Absperrungen: Sichere Tore mit kontrollierten Zugangspunkten und Barrieren wie Poller, um den Zugang von Fahrzeugen zu beschränken.
– Beleuchtung des Geländes: Angemessene Beleuchtung im Umkreis des Gebäudes, um Eindringlinge abzuschrecken und die Sichtbarkeit zu verbessern.
Die äußere Begrenzung Ihres Gebäudes ist die erste Verteidigungslinie gegen Eindringlinge. Für die Sicherheit von biowissenschaftlichen Gebäuden empfehlen wir Folgendes:
Sicherheit auf hohem Niveau
Sicherheitsbarrieren/Straßensperren und Poller
Sicherheitsbarrieren verfügen über leistungsstarke Mechanismen und Stahlträger, die Vandalismus und gewaltsamem Eindringen widerstehen können. Diese Barrieren werden für alle sensiblen Standorte empfohlen, an denen ein hohes Maß an Sicherheit erforderlich ist.
Straßensperren werden in der Regel in hochsensiblen Bereichen installiert, in denen der Zugang für unbefugte Fahrzeuge stark eingeschränkt ist. Sie werden mit der Absicht installiert, die Fahrbahn für die Durchfahrt von Fahrzeugen zu sperren. Die Absperrungen sind mit einem Crash-Rating von bis zu PAS 68 erhältlich und werden an Hochsicherheitsstandorten wie Life-Science-Gebäuden, Datenzentren, Militärstandorten, Botschaften, Regierungsgebäuden und anderen Sicherheitsstandorten installiert.
Steigende Barrieren werden installiert, um den Fahrzeugzugang am Eingang des gesicherten Standorts zu kontrollieren. Sie verfügen über eine vertikale oder ansteigende (schwenkbare) Bewegung, um den Zugang von Fahrzeugen zu ermöglichen oder zu beschränken. Die Schranken können breite Eingänge sichern und lassen sich viel schneller öffnen und schließen als angetriebene Tore, ideal für stark frequentierte Eingänge.
Schranken eignen sich für eine Vielzahl von Standorten, z. B. für biowissenschaftliche Gebäude, Forschungseinrichtungen, Datenzentren, staatliche Infrastrukturen, militärische Einrichtungen und andere Hochsicherheitsbereiche.
Poller sind vertikale Pfosten, die zur Kontrolle oder Lenkung von Fahrzeugen eingesetzt werden. Sie sind die perfekte Sicherheitslösung für die Überbrückung breiter Eingänge, da sie an strategischen Punkten aufgestellt werden, um Fahrzeuge am Durchfahren zu hindern und gleichzeitig den gesamten Bereich zu sichern. Die Poller sind in verschiedenen Betriebskonfigurationen und ästhetischen Ausführungen erhältlich, um den individuellen Anforderungen des Kunden gerecht zu werden.
Die Poller sind mit einem Aufprallschutz bis zu PAS 68 sowohl als feste als auch als steigende Variante erhältlich.
INNERE SICHERHEIT
Um zu verhindern, dass Eindringlinge das Gefühl haben, die Kontrolle zu haben, wenn sie ein Gebäude betreten, bedarf es einer Kombination aus strategischem Design, Technologie und menschlichen Faktoren. Ziel ist es, eine Umgebung zu schaffen, in der sich Eindringlinge entdeckt und desorientiert fühlen und Gefahr laufen, gefasst zu werden. Hier sind einige Maßnahmen, die umgesetzt werden können:
SICHERHEIT AUF HOHEM NIVEAU
Portale und Drehkreuze in voller Höhe
Ein Portal oder ein mannshohes Drehkreuz bietet Ihnen ein sehr hohes Maß an Sicherheit. Dieses System ist sehr robust und wird häufig in Eingangsbereichen oder an den Eingängen zu Veranstaltungsorten wie Stadien und Hochsicherheitsstandorten eingesetzt. Beide bieten einen bidirektionalen Durchsatz und sind eine ideale Lösung, wenn Sie Ihre Räumlichkeiten rund um die Uhr ohne oder mit nur wenig Sicherheitspersonal öffnen möchten. Diese Geräte bieten eine sehr hohe automatische Zugangskontrolle ohne menschliches Eingreifen.
In diesem Fall würden wir Automatic Systems Clearlock 635 und 637 empfehlen, die jetzt nach LPS 1175 zertifiziert sind: Ausgabe 8 mit den Sicherheitsstufen SR1 (A1) – SR3 (C5), zugelassen vom Loss Prevention Certification Board (LPCB).
MITTLERE SICHERHEITSSTUFE
SpeedLanes
Eine speedLane bietet Ihnen ein erhöhtes Maß an Sicherheit. Sie ist mit schwenkbaren oder einziehbaren Glastüren erhältlich und gewährleistet einen schnellen und bidirektionalen Verkehrsfluss. Im Gegensatz zu Drehkreuzen können speedLanes auch eine größere Durchgangsbreite bieten, was einen höheren Benutzerkomfort garantiert: Die Breite der Fahrspuren ermöglicht zum Beispiel Personen mit eingeschränkter Mobilität den Zugang zu Ihrer Einrichtung und Wartungsteams den Durchgang mit einem Reinigungswagen. Außerdem fügt sich diese Zugangskontrollanlage mit transparentem Glas stilvoll in jede Umgebung ein.
Im Gegensatz zu den Drehkreuzen sind die Speedlanes mit speziellen Erfassungszellen ausgestattet, die das Überfahren von Hindernissen verhindern: Ein Alarm ertönt, um das Personal zu alarmieren, und die Bahn bleibt geschlossen, so dass unbefugte Personen keinen Zutritt haben.
In diesem Fall empfehlen wir das SmartLane-, SlimLane- oder FirstLane-Geschwindigkeitstor von Automatic Systems.
Nach dem Passieren der inneren Begrenzung ist es wichtig, dass das Sicherheitsniveau im gesamten Gebäude aufrechterhalten wird.
Die Implementierung dieser physischen Sicherheitslösungen wird den Schutz von Life-Science-Gebäuden erheblich verbessern und die Sicherheit und Unversehrtheit der Forschung, des Personals und der Vermögenswerte darin gewährleisten.
Für weitere Informationen oder ein Angebot besuchen Sie bitte www.automatic-systems.com oder rufen Sie uns an unter 01604 654210
E-Mail: sales.asgroup@automatic-systems.com